Vogel des Jahres 2021
Die ersten warmen Frühlingstage ziehen ins Land und mit ihnen die ersten Girlitze, die ihre Winterquartiere im Mittelmeerraum verlassen, um zu uns, in ihre heimischen Brutreviere zurückzukehren. Innerhalb der letzten 20 Jahre nahm der Girlitz-Bestand österreichweit jedoch auf ein 1/5 ab. Somit zählt der Girlitz zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Doch jeder Vogelfreund kann dem Girlitz durch eine wildkrautreiche Gartengestaltung helfen!
Danke an 22.000 Vogel-Fans!
Fast 22.000 Vogelfreunde sind mit unserer großen Wintervogel-Zählung "Stunde der Wintervögel" vogelkundlich ins neue Jahr
gestartet! Sie zählten fast eine halbe Million Vögel rund um die winterliche Futterstelle. Die besten Plätze sicherten sich der Haus-, Feldsperling und die Kohlmeise. Wir freuen uns sehr über dieses große Interesse. Sie haben nun die Möglichkeit die Zähl-Ergebnisse Ihrer Region ganz bequem online einzusehen, viel Spaß damit!
Vogelparadies Garten
Wer sich im Garten am vielstimmigen Konzert der heimischen Siedlungsvögel erfreuen möchte, sollte ihn möglichst naturnah gestalten: Heimischen Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäume bieten den gefiederten Freunden einen reich gedeckten Tisch. Dichte Hecken und Sträucher sind außerdem gerade in der Brutsaison eine sichere Kinderstube. Verzichten Sie deshalb zur Vogelbrutzeit (März-August) auf den Heckenschnitt.
Wien: Spechte melden!
Halten Sie ab 6. März Augen und Ohren offen und melden Sie uns Wiens trommelnde Baumeister! Im März erreicht die Balzzeit der heimischen Spechte ihren Höhepunkt. Dann sind ihr Trommeln und die einprägsamen Balzrufe nicht zu überhören. Lernen Sie gemeinsam mit BirdLife und der Stadt Wien-Umweltschutz unsere neun Spechtarten kennen und leisten Sie einen Beitrag zur Erforschung der Wiener Vogelwelt!
Podcast zur Vogelwelt
Klimakrise, Biodiversitätskrise, Artensterben. In Europa ist in den letzten 30 Jahren jeder zweite Vogel des Agrarlands verloren gegangen. Wie sich die EU-Agrarpolitik auf das Artensterben auf Europas Feldern auswirkt, erklärt in dieser Podcastfolge BirdLife-Projektleiter Christof Kuhn. Zu hören auf Spotify, SoundCloud und Apple Podcasts – oder ganz einfach via unserer Website (neuestens auch zum Download). Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Bauanleitung für Lehmlacke
Offene, feuchte Bodenstellen, die Schwalben zum Nestbau benötigen, sind immer seltener anzutreffen. Die zunehmende Bodenversiegelung, die übertriebene Ordnungsliebe und der Rückgang der Weidewirtschaft sind Gründe dafür. Es ist allerdings nicht schwer, Schwalbenlacken selbst anzulegen und so die Schwalben beim Nestbau zu unterstützen! Unterstützen auch Sie Mehl- und Rauchschwalbe beim Nestbau!
Internationale Adlerzählung
Bereits zum vierten Mal fand im Jänner 2021 die internationale pannonische Adlerzählung in sieben mitteleuropäischen Ländern statt, um den Bestand und die Verbreitungen aller überwinternden Greifvogelarten zu beziffern. International gesehen hat der Kaiseradler seinen Platz im Herzen Europas gefunden, sein Bestand ist auf Rekordniveau und seine Ausbreitung größer denn je. Wie so eine Zählung abläuft, sehen Sie im Video.
Bildband: Rudolf Zimmermann
Im Frühjahr 2022 feiert der Verein Sächsischer Ornithologen seinen 100. Geburtstag. Einer der Gründungsväter war Rudolf Zimmermann, der sein Arbeitsgebiet 1940 an den Neusiedler See verlegte um im Auftrag des NHM Wien den Artenbestand aufzunehmen und im Lichtbild festzuhalten. Um die Finanzierung des Bildbandes abzusichern, ist der Verein Sächsicher Ornithologen auf Vorbestellungen angewiesen.
OÖ: Alpen unter Druck
Touristische Infrastruktur wie Schigebiets-Erschließungen zerstören Lebensräume und treiben das Artensterben sowie den Bodenverbrauch voran. Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus. Besonders dramatische Folgen lassen die Erweiterungspläne auf der Wurzeralm und am Dachstein in Obertraun erwarten.