Birkenzeisig (Acanthis flammea)
Ein seltenerer Vertreter der Familie der Finken
Der Birkenzeisig ist ein Fink, der in den letzten Jahrzehnten vom Gebirge aus immer weiter das Flachland besiedelt hat.
Lebensraum: Wald, Garten & Siedlung
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Teilzieher
Kennzeichen
Der Birkenzeisig hat ein grau-braunes Gefieder. Männchen und Weibchen haben eine rote Stirn, Männchen haben im Prachtkleid zusätzlich eine rote Brust. Der Schnabel ist spitz und kegelförmig.
Verwechslungsgefahr
Der Birkenzeisig ist aufgrund seines markanten roten Stirnflecks schwer mit anderen Vogelarten zu verwechseln.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Mit einem metallischen "Tschett-tschett-tschett" macht der eher unauffällig lebende Birkenzeisig auf sich aufmerksam. Zudem kommt ein surrendes Trillern.
Nahrung
Zur Nahrung des Birkenzeisigs zählen die Samen von Bäumen, Kräutern und Gräsern sowie Insekten und kleine Nüsse. Daher kommt er auch manchmal zur Futterstelle.
Wissenswertes
In Österreich kommt eine Unterart des Birkenzeisigs vor, der Alpenbirkenzeisig. Oft wird dieser mittlerweile als eigene Art geführt.
Verhalten
Der Birkenzeisig hält sich im Sommer vor allem im Gebirge auf. Im Winter zieht er in Trupps oft mit anderen Finken in flachere Gebiete. Zur kalten Jahreszeit kann es zudem zu Invasionen von Individuen aus nördlicheren Populationen geben.
Helfen
Fütterung mit feineren Samen wie z.B.: Hirse helfen dem Birkenzeisig gut durch den Winter zu kommen.