Dohle (Corvus monedula)
Ein hoch intelligenter und geselliger Vogel
Die Dohle ist ein eher kleinerer Rabenvogel. Sie ist sehr gesellig und benötigt zur Brut Bäume mit Höhlen oder alte löchrige Gemäuer. Geeignete Standorte werden meistens von mehreren Brutpaaren besiedelt und es kommt zur Koloniebildung.
Lebensraum: Siedlungen, Städte, Feld & Wiese
Gefährdung: Grün
Zugverhalten: Teilzieher
Kennzeichen
Mit bis zu 34 cm der kleinste der heimischen, schwarzen Krähenvögel; Markant sind die grauen Gefiederpartien im Nacken, an den Ohrendecken bzw. an den Halsseiten sowie die helle Iris und der kleine Schnabel. Jungvögel haben ein bräunlich-schwarzes Gefieder.
Verwechslungsgefahr
Sehr einfach zu erkennen, am ehesten mit Aaskrähen zu verwechseln. Diese sind jedoch deutlich größer und haben eine andere Gefiederfärbung.
Eine Dohle bei der Nahrungssuche.
Stimme
Dohlen rufen gerne und oft und kommunizieren mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Rufen. Diese Rufe sind metallisch-schnalzend „Kja“ „kjä“
Nahrung
Ernährt sich in der Natur vorwiegend von Früchten, Samen und Wirbellosen. In der Stadt werden manchmal auch menschliche Abfälle nach Nahrung durchsucht.
Wissenswertes
Im Bezirk Braunau wurden Ornitholog*innen von Landwirt*innen geholt, weil angeblich Krähen viele Maiskeimlinge ausgerupft und z. T. gefressen hatten. Tatsächlich handelte es sich bei näherer Betrachtung um Dohlen, die in der Stadt Braunau brüteten und ihre Nahrungsflüge gerne zu den Landwirt*innen der Umgebung unternahmen.
Verhalten
Selten allein unterwegs, suchen oft gehend am Boden nach Nahrung, Brüten in Kolonien in alten Bäumen mit Höhlen, nehmen aber auch Nistkästen an. Im Winter und während des Zuges oft mit Saatkrähen unterwegs.
Helfen
Im Winter kann Dohlen durch das Ausstreuen von fetthaltigen Samen geholfen werden. Zusätzlich kann man im Garten besondere Dohlen-Nistkästen aufhängen.