Eichelhäher (Garrulus glandarius)
"Gärtner des Waldes"
Der Eichelhäher ist ein relativ kleiner Rabenvogel, welcher die Wälder und Siedlungsränder bewohnt. Er legt oft Vorräte bestehend aus Eicheln und Bucheckern an, welche dann im Winter als Nahrungsvorrat dienen.
Lebensraum: Laub- und Mischwälder
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Teilzieher
Kennzeichen
Die Gefiederfärbung ist größtenteils braun bis beige. Besonders markant ist der weiße Bürzel und die strahlend blauen Hand - und Armdecken.
Verwechslungsgefahr
Sieht der Kohlmeise sehr ähnlich: diese ist aber größer, hat gelblichgrüne Nackenflecken und eine gelbe Unterseite, mit dunklem Längsstreifen am Bauch.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Sehr trockene Rufe (dchää-dchää). Der Gesang klingt geschwätzig und besteht aus piuuu-Lauten. Zusätzlich ist der Eichelhäher in der Lage, andere Vögel zu imitieren.
Nahrung
Ernährt sich im Sommer vor allem tierisch. Es werden Insekten und Spinnentiere gefressen. Engerlinge werden auch oft ausgegraben. Manchmal rauben sie auch Nester von anderen Singvögeln aus. Im Winter ernähren sie sich vor allem pflanzlich von Eicheln und Bucheckern. Es werden aber auch Beeren und andere Früchte sowie Mais oder anderes Saatgut gefressen.
Wissenswertes
Nicht alle Nahrungsverstecke des Eichelhähers werden wieder gefunden. Dies führt zur vermehrten Pflanzung von Eichen und einer Umgestaltung des Waldes durch den Eichelhäher. Das verleiht ihm den Zweitnamen "Gärtner des Waldes".
Verhalten
Meistens in kleinen Trupps unterwegs. Fällt am ehesten durch die lauten Warnrufe auf. Meidet Flug über längere Strecken, sondern bewegt sich eher durch Gebüsch oder durch Baumkronen. Legt häufig Nahrungsverstecke an, welche sich der Vogel anhand von Landmarken einprägt. Im Winter können auch Tunnel im hohen Schnee angelegt werden, um an diese Verstecke zu gelangen.
Helfen
Da der Eichelhäher sehr zurückgezogen lebt kann man ihm nur schwer helfen. Im Winter sucht er in Waldnähe Futterstellen auf, daher kann er auch von der Winterfütterung profitieren.
Ein Eichelhäher bei der Futterstelle.