EuroBirdwatch
Ein Wochenende im Zeichen der Zugvögel
Das Wochenende 30. September/1. Oktober 2023 steht wieder im Zeichen des Vogelbeobachtens! Im Rahmen mehrere Exkursionen wurden die durchziehenden Vögel bestimmt und gezählt. Bereits zum 30. Mal macht BirdLife International mit der Aktion EuroBirdwatch auf den Vogelzug und grenzüberschreitende Probleme des Vogelschutzes aufmerksam. Ein ganzes Wochenende steht daher im Zeichen des Vogelbeobachtens. Wir bieten dazu in mehreren Bundesländern Veranstaltungen an!
Seien Sie mit dabei!
Veranstaltungen 2023
Burgenland
Sa. 30. 9. 2023 9.35 Uhr, ca. 4-stündig
Vogelzug im Seewinkel
Wir widmen uns dem Zug der Kleinvögel in den Wäldchen bei Illmitz, suchen aber auch nach rastenden Wasser-/Watvögeln.
Leitung: Dr. Alfred Grüll
Treffpunkt: Illmitz, Busstation Obere Hauptstraße (Bus 290 ab Neusiedl).
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16.00 Uhr unter veranstaltungen@birdlife.at
Bitte um Mitteilung, ob Sie öffentlich anreisen (vor Ort in Fahrgemeinschaften).
Kärnten
Sa. 30. 9. 2023 8.00 Uhr, ca. 4-stündig
Exkursion im Seichtwasserbiotop Föderlach
Im Durchschnitt können bei dieser Exkursion an die 50 Arten beobachtet werden, die ein breites Spektrum quer durch die Vogelwelt bieten.
Leitung: Siegfried Wagner
Treffpunkt: Draubrücke Föderlach
Niederösterreich
So. 1. 10. 2023 7.30 bis ca. 11.30 Uhr
Vogelzug am Ehrenecker Kogel bei Eschenau
Stationäres Beobachten auf einem von Durchzüglern stark frequentierten Höhenzug (warme, winddichte Kleidung!). Das Erkennen von Singvogelarten an ihren Zugrufen wird vorgestellt. Veranstaltung gemeinsam mit der FG Lanius
Leitung: Thomas Hochebner (0676 844702304), Samuel Schnierer
Treffpunkt: Kreuzung im Zentrum von Rotheau/Traisen (Parkmöglichkeit bei Fa. Steyrer, ehem. GH Wochner/Lindenhof), von dort mit privaten PKWs zum Beobachtungsort (GPS: 15°34.50‘ E, 48°04.09‘ N).
Oberösterreich
Sa. 30. 10. 2023 und So. 1. 10. 2023 jeweils 8.00 Uhr
Vogelzugbeobachtung auf der Hochebene in Schenkenfelden/Mühlviertel
Leitung: Herbert Rubenser (0664 73669171)
Treffpunkt: Schenkenfelden; GPS: 14°21‘, 48°30‘.
Anfahrt: In Reichenau nach Landmaschinenhandel „Watzinger“ links abbiegen, der Straße beim Lagerhaus vorbei folgen.
Nach ca. 4 km an einer Kreuzung in Habruck rechts Richtung Schenkenfelden. Beobachtungspunkt nach etwa 3 km am linken Straßenrand.
Steiermark
So. 1. 10. 2023 8.30 Uhr, halbtägig
European Birdwatch – Vogelzug am Sölkpass
Exkursion in die Niederen Tauern. Neben ziehenden Greif- und Singvögeln sind auch alpine Standvögel wie Steinadler, Tannenhäher und Alpenbirkenzeisig erwartbar. Wir werden v. a. stationär am Pass beobachten.
Leitung: Sebastian Zinko
Treffpunkt: Parkplatz am Sölkpass
Tirol
Sa. 30. 9. 2023 6.45 Uhr (TP 1) 7.45 Uhr (TP 2) ganztägig
EuroBirdwatch – Vogelzug in Serfaus
Vom Beobachtungspunkt aus sehen wir den gesamten Inntalquerschnitt und zählen sowie bestimmen alle nach Südwesten durchziehenden Vögel. Das breite Artenspektrum bietet vielleicht die eine oder andere Überraschung und bei guten Bedingungen mehr als 1000 Individuen.
Leitung: Ursula Grimm
Treffpunkt 1: Basilika Wilten (Innsbruck)
Treffpunkt 2: Tankstelle Abzweigung Ladis/Fiss/Serfaus
Anmeldung: u.grimm@tiroler-landesmuseen.at
Vorarlberg
Sa. 30. 9. 2023, 9.00 Uhr (halbtägig)
Vogelzug zwischen Ill und Rhein
Das Rheintal ist für viele Vogelarten ein wichtiger Zugkorridor; sie machen gerne kurz auf den Feldern und Äckern in Meiningen Halt, um Kraft zu tanken – auch bei schlechter Witterung.
Leitung: Johanna Kronberger
Treffpunkt: Parkplatz Volksschule Meiningen, Schulgasse 6, Meiningen
Eindrücke vom EuroBirdwatch 2022
Vogelzug im Seewinkel
Im Burgenland haben wir uns dem Zug der Kleinvögel in den Wäldchen bei Illmitz gewidmet. Später wurden auch rastende Wasser-/Watvögel am Neusiedler See beobachtet.
Vogelzugbeobachtung in Schenkenfelden/Mühlviertel
Auf der Hochebene in Schenkenfelden (Mühlviertel) wurden am Samstag und Sonntag tolle Arten wie z. B. Heidelerchen, Rotmilane und Rohrweihen beobachtet.
Vogelzug am Ehrenecker Kogel bei Eschenau
Die Forschungsgemeinschaft Lanius hat sich auf stationäres Beobachten fokussiert, wo das Erkennen von Singvogelarten an ihren Zugrufen im Mittelpunkt stand.
Vogelzug in Tirol
Auch in Tirol wurde dem schlechten Wetter getrotzt und es konnten einige Vogelarten beobachtet werden. Einige Rohrweihen und viele Wiesenpieper konnten erfolgreich beobachtet werden.
Vogelzug am Bodensee
Neben einem guten Schwalbenzug konnte auch eine Haubentaucherfamilie mit einem nur einwöchigen Jungvogel beobachtet werden, sowie Moorenten, Sandregenpfeifer & vielen mehr.
Fotos © Lisa Lugerbauer, Thomas Hochebner, Herbert Rubenser, Ursula Grimm und Johanna Kronberger