Grünspecht (Picus viridis)
Ein Specht mit vielen Namen
Nomen es omen. Der Grünspecht trägt ein grünes Gefieder mit einer roten Kappe. Er zählt zu den Bodenspechten, sucht also vorrangig seine Nahrung am Boden. Er besiedelt halboffene Landschaften und der lachende Balzruf ist charakteristisch für den Grünspecht. In Österreich ist der Grünspecht weit verbreitet.
Lebensraum: Wald, Garten & Siedlung, Felder & Wiesen
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Der 30-36 cm große Grünspecht hat eine olivgrüne Oberseite und einen hellen Bauch. Die Flanken sind gelbgrün und leicht gemustert, der Bürzel ist leuchtend gelb. Die Kappe beider Geschlechter ist rot und zieht sich bis in den Nacken. Im Gesicht trägt er eine schwarze Maske und einen Wangenstreif. Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen durch den roten Wangenstreif, der schwarz eingefasst ist. Das Gefieder junger Grünspechte ist gestrichelt und kontrastarm.
Verwechslungsgefahr
Verwechslungsgefahr besteht mit dem nahe verwandten Grauspecht. Dieser hat jedoch, wie der Name verrät, einen höheren Grau-Anteil im Gefieder. Außerdem fehlt ihm die charakteristische Maske des Grünspechts und der Kopf ist nur auf der Stirn rot gefärbt.
Ein Grünspecht bei der Nahrungssuche.
Stimme
Der Grünspecht ist ein Bodenspecht, der selten trommelt. Häufig ist aber hartes, kehliges Lachen während der Balz zu hören: etwa 10 bis 20 weiche „klü“-Rufe werden aneinandergereiht. Der Gesang fällt am Ende nur leicht ab.
Nahrung
Hauptnahrung des Grünspechts stellen Ameisen dar (vor allem im Winter), da aber auch andere Arthropoden wie z.B. Käfer, Wespenlarven und Bienen angenommen werden, sind Grünspechte vor allem bei Imkern gefürchtet. Besonders im Winter kann es vorkommen, dass Grünspechte Bienenkisten aufhacken und Bienen und Larven herauspicken.
Wissenswertes
Ab November, meist jedoch ab Februar und März, hört man den „lachenden“ Gesang, meist vom männlichen Grünspecht vorgetragen. Es sind dies in der Tonhöhe leicht abfallende „kjück“-Rufe, die am Ende etwas schneller gereiht sind. Dafür trommelt er weitaus seltener als andere Spechte. Prinzipiell rufen die Erdspechte (Grün- und Grauspecht) her und trommeln wenig.
Verhalten
Als Bodenspecht sucht er am Boden nach Nahrung, bevorzugt nach Ameisen.
Helfen
Ein insektenfreundlich gestalteter Garten hilft nicht nur dem Grünspecht, sondern auch den meisten anderen Vögeln. Zusätzlich sollten Ameisennester nicht vernichtet werden, da sie nicht nur wichtige Vogelnahrung darstellen, sondern auch im Ökosystem des Gartens eine wichtige Rolle spielen.
Weitere Informationen zur Gartengestaltung finden Sie hier.