Kolkrabe (Corvus corax)
Der größte Rabenvogel Europas
Lebensraum: Gebirge, zunehmend auch in Ebenen anzutreffen
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Der Kolkrabe ist der größte der einheimischen Rabenvögel und ist gut erkennbar am keilförmigen Stoß und an seinem glänzenden Gefieder. Besonders markant ist der große Schnabel mit Federn am Ansatz. Insgesamt hat der Kolkrabe ein sehr imposantes Erscheinungsbild.
Verwechslungsgefahr
Der Kolkrabe kann aus der Nähe allein durch seine Größe von bis zu 67 cm (= meist etwas größer als ein Mäusebussard) von der Rabenkrähe unterschieden werden und durch seinen sehr kräftigen Schnabel. Zur Artansprache aus größerer Entfernung oder im Flug hilft es, sich mit den Flugbildern und vor allem mit den unterschiedlichen Stimmen der Krähenvögel vertraut zu machen.
Stimme
Um eine vierte Spalte zu ergänzen, reduzieren Sie zuerst die Größe der drei Blöcke durch verschieben des rechten Rands nach links. Außerdem duplizieren Sie dann eine vorhandene Spalte, um eine weitere neue Spalte als Kopie zu erzeugen.
Nahrung
Der Kolkrabe ist ein Allesfresser, der von Insekten, über Aas, Früchten und sogar kleine Säuger alles frisst. Er ist auch auf Mülldeponien anzutreffen.
Wissenswertes
Der intelligente und äußerst soziale Kolkrabe war durch intensive Bejagung vor 100 Jahren in Europa fast ausgestorben, der Bestand hat sich seitdem jedoch deutlich erholt und er brütet mittlerweile sogar wieder außerhalb der Gebirge.
Verhalten
Im Sommer oft in kleinen Trupps oder im Familienverband unterwegs. Im Winter bilden vor allem Jungvögel große Gruppen und durchstreifen große Gebiete.
Helfen
Bleiben Sie bei Wanderungen durch den Wald auf ausgesteckten Wegen, um den Kolkraben (und andere Singvögel) besonders während der Brutzeit nicht zu unnötig aufzuschrecken.
Weitere Infos zur Vogelbestimmung