Ringeltaube (Columba palumbus)
Österreichs größe Taube
Kennzeichen
Die Ringeltaube ist eine etwa 40 cm große Taube von plumper Gestalt. Das verlässlichste Erkennungsmerkmal sind die weißen Flecken an den Seiten des Halses. Auch im Flug ist ein weißes Querband auf der Flügeloberseite gut sichtbar. Der Kopf wirkt klein und das helle Auge sticht hervor. Die Oberseite ist schiefergrau, die Unterseite und die Brust sind blaugrau bis rosa. Am Vorderrand der Flügel ist ein weißer Rand zusehen. Der Bürzel ist blaugrau, der Schwanz hat eine schwarze Entbinde und die Beine sind hellrot.
Verwechslungsgefahr
Die Ringeltaube ist eindeutig bestimmbar. Von der Straßentaube ist sie durch die weißen Halsflecken sowie die weiße Querbänderung zu unterscheiden, außerdem ist die Ringeltaube deutlich größer und plumper.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Sowohl Männchen als auch Weibchen singen in rauen-gedämpften, rhythmischen Strophen, die variiert werden können. In der Regel fünfsilbig („duh-duu.. doo-doo… du“), das dann drei- bis fünfmal wiederholt wird.
Nahrung
Die Ringeltaube ernährt sich hauptsächlich pflanzlich von Samen, Körnern, Knospen und frischen Trieben.
Wissenswertes
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Ringeltaube auch immer weiter in die Städte vorgewagt und besiedelt mittlerweile auch Innenhöfe und Parks.
Verhalten
Als Opportunist ist die Ringeltaube fast überall anzutreffen, wo es Bäume oder Gebüsche gibt. Das Nest besteht aus mehreren, verspreizten Ästen. Weitaus spektakulärer ist die Schwarmbildung von mehreren hundert bis mehreren Tausend Individuen im Herbst, wenn sich ein Teil der Population auf den Weg in den Süden aufmacht.
Helfen
Der Ringeltaube kann man einerseits mit einer natürlichen Gartengestaltung mit alten Bäumen und andererseits, mit der Winterfütterung mit Hirse und anderen Sämereien helfen.
Einde adulte Ringeltaube im Flug.