Star (Sturnus vulgaris)
Vogel des Jahres 2018
Der Star ist ein ungefähr Amselgroßer Vogel mit schwarz glänzendem Gefieder.
Lebensraum: Wald, Feld & Wiese, Garten & Siedlung
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Teilzieher
Kennzeichen
Altvögel haben im Prachtkleid ein glänzend-schwarzes Gefieder, welches rötlich und grünlich schillert sowie einen gelben Schnabel, beim Männchen ist dieser an der Basis Blaugrau gefärbt. Im Schlichtkleid ist der Schnabel hingegen völlig grau und dunkel, das grauschwarze Basisgefieder dann dicht mit gelbweißen Flecken übersät (Perlstar). Jungvögel sind dunkelbraun gefiedert.
Verwechslungsgefahr
Am ehesten ist der Star mit einer Amsel zu verwechseln. Die Amsel hat jedoch kein glänzendes Gefieder und bewegt sich anders fort. Während sich die Amsel hüpfend fortbewegt, "gehen" Stare.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Der Star ist der „Spötter“ schlechthin. Er ahmt regelmäßig andere Vogelstimmen oder sogar andere Lautquellen nach. Grundelemente des abwechslungsreichen Gesangs, die der Star immer wieder einbaut, sind knirschende und knackende Elemente sowie gedehnte helle Pfeiflaute. Sehr oft sitzt der Star dabei über seiner Bruthöhle und verstärkt seine Balz mit auffälligem Flügelschlagen und gesträubtem Kehlgefieder.
Nahrung
Zur Brutzeit ernähren sich der Star und seine Jungtiere vor allem von Insekten. Besonders die Larven der Schnake spielen zur Jungenaufzucht eine wichtige Rolle. Im Herbst und Winter greift der Star vor allem auf Beeren und Früchte wie Weintrauben und Äpfel zurück. Auch auf Mülldeponien ist er manchmal anzutreffen, wo er nach essbarem menschlichen Abfällen sucht.
Wissenswertes
Immer mehr Stare überwintern in den letzten Jahrzehnten aufgrund es milden Klimas in ihren Brutgebieten in Österreich. Dadurch treten sie auch vermehrt bei Vogelfutterstellen auf.
Verhalten
Der Star ist oft in Gruppen unterwegs und brütet häufig in unmittelbarer Nähe zu seinen Artgenossen. Im Herbst bilden Stare riesige Schwärme und fallen oft in Weinberge oder Felder ein. Besonders beeindruckend ist der Flug derartiger Schwärme, welche verschiedene Formen bilden können.
Helfen
Da der Star ein sehr breites Nahrungs-Spektrum hat, verschmäht er auch das Futter bei Futterstellen nicht. Im Frühjahr kann man Stare unterstützen, indem man für sie Nistkästen aufhängt. Als Höhlenbrüter stellen diese ihnen eine große Unterstützung dar.
Weitere Informationen zu Nistkästen finden Sie hier: Vögel auf Wohnungssuche