Straßentaube (Columba livia forma domestica)
Eine Stadtbewohnerin sondergleichen
Nachdem die Brieftaube wegen ihrem unglaublich guten Orientierungssinn früher als Postbote unterwegs war, hat sich diese als Kulturfolger wie kaum eine andere Vogelart an das Leben in Städten und Dörfern angepasst.
Lebensraum: Stadt, Garten & Siedlung
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Standvogel
Kennzeichen
Die Färbungen sind ganz unterschiedlich, aber die meisten Exemplare sind grau gefärbt, mit dunkleren, grün und rosa metallisch schimmernden Hals, Nacken und Brust. An den Seiten sind zwei schwarze Flügelbinden zu sehen.
Verwechslungsgefahr
Die Straßentaube (bzw. ihre Stammform, die Felsentaube), ist vor allem durch ihren Hals von den anderen Taubenarten unterscheidbar. Die Ringtaube ist etwas größer und hat einen weißen Nackenfleck; die Hohltaube hat ein ähnliches Gefieder, ist aber am Körper vom gleichen blaugrau wie der Kopf, und hat einen deutlichen grünen Nackenfleck. Die Türkentaube ist eher beige-hellbraun, und hat einen dünnen schwarzen Nackenstreifen.
Stimme
Gesang leiser als bei der Ringeltaube. Beide Geschlechter gurren variabel „gurr“ oder „guu-ru-gu“.
Nahrung
Samen von Äckern und Grasflächen. In der Stadt vor allem verfüttertes Brot, Weizen und Mais, und sonstige unterschiedliche Zivilisationsabfälle.
Wissenswertes
Diese Taube ist die domestizierte Unterart der Felsentaube, und hat sich perfekt an das Leben in Städten und Dörfern angepasst. Wegen der Straßenbeleuchtung ist sie deswegen auch Nachtaktiv.
Kennzeichen
Besonders bei der Suche nach Nahrung und beim Sonnen außerhalb des Reviers ist die Straßentaube fast immer in Schwärmen unterschiedlicher Größe anzutreffen. Paare bleiben lebenslang zusammen.
Helfen
In Städten wird die Straßentaube oft von vermeintlichen Vogelfreund*innen mit Essensresten wie z.B.: mit Brot gefüttert. Dies schadet der Straßentaube allerdings, bitte füttern Sie daher niemals nicht artgerechtes Futter!
Informationen zur artengerechten Fütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung