Veranstaltungen
Oberösterreich
Vorträge
anzubieten.
Wasservogelzählungen 2020/21
Wenn Sie bereit sind, eine Zählstrecke oder einzelne Termine zu übernehmen, melden Sie sich bitte beim Koordinator Martin Brader, martin.brader68@gmail.com
Vogelkundliche Exkursionen
Sa. 3.4.2021, 8.00 – 12.00 Uhr
Heidelerchen und Vogelstimmen des Mühlviertels
Die Exkursion besucht die derzeit besten Heidelerchen-Gebiete bei Alberndorf und Neumarkt. Neben der Lebensweise und dem bezaubernden Gesang der Heidelerche, wird auf lokale Gesangskünstler wie Goldammer, Feldlerche oder Grünspecht eingegangen sowie auf die Vogelstimmen des Waldes.
Leitung: Herbert Rubenser u. Hans Uhl; Ab 15 Personen
2. Exkursionsleiter; Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Sa. 17.4.2021, 7.30 - 11 Uhr
Kremsauen: Vogelgesänge und Greifvögel
Diese Exkursion lädt dazu ein, die zahlreichen Vogelstimmen der Kremsauen bei Schlierbach zu erkunden. Leicht ansprechbare Arten werden ebenso behandelt, wie heiklere, z. B. Gartenbaumläufer, Kleinspecht oder Sumpfmeise. Mit etwas Glück sind Rot- und Schwarzmilan sowie andere Greifvögel zu sehen oder Eisvögel wenigsten zu hören.
Treffpunkt: ist mit Öffis erreichbar.
Leitung: Hans Uhl; Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Sa. 24.4.2021, 7.30 - 12 Uhr
Ibmer Moor: Brachvogel- und Bekassinen-Balz
Ende April singen und balzen Brachvogel, Bekassine, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen etc. im größten Moorkomplex Österreichs am intensivsten. Der Frühjahreszug bringt immer wieder seltene Enten und Limikolen an die Gewässer oder jagende Greifvögel über die Feuchtwiesen.
Leitung: Maximilian Mitterbacher;
Anmeldung: maximilian@castell.at
So. 2.5.2021, 8.30 - 11.30 Uhr
Frühjahrszug im Zentralraum
Das Gebiet rund um den Flughafen Linz/Hörsching und die WIBAU-Schotterteiche bei Marchtrenk ist einer der ornithologischen Hotspots im oberösterreichischen Zentralraum. Zu erwartende Brutvogelarten sind unter anderem Großer Brachvogel, Kiebitz, Rebhuhn, Neuntöter und Dorngrasmücke. Mit etwas Glück lässt sich auch die eine oder andere seltene, durchziehende Art beobachten.
Leitung: Jakob Vratny; Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Sa. 8.5.2021, 8.00 - 12.00 Uhr
Limikolen für Fortgeschrittene
Anfang Mai ist am Unteren Inn die beste Zeit, um rastende Watvögel zu beobachten. Es kann auf den Schlickflächen und Anlandungen mit über 10 Limikolen-Arten gerechnet werden. Während der Exkursion werden wir genauer auf die Bestimmung oft schwierig unterscheidbarer Arten eingehen. Artenpaare wie Bruchund Waldwasserläufer, Temminck- und Zwergstrandläufer oder Fluss- und Sandregenpfeifer stehen im Fokus. Die oft große Distanz zu den Vögeln zwingt uns, besonders strukturelle Merkmale und Verhaltensweisen zu beachten. Grundkenntnisse in der Bestimmung von Wasservögeln und die Mitnahme eines (ev. ausgeliehenen) Spektivs sind für die Exkursion Voraussetzung.
Leitung: Florian Billinger; Anmeldung: f.billinger@gmx.at
Sa. 15.5.2021, 7.00 - 13.00 Uhr
Auf nach Südböhmen!
Die Exkursion führt in das grenznahe Naturschutzgebiet Buchers in Südböhmen, einem beeindruckenden Moor- und Feuchtwiesen, Lebensraum mit Vorkommen von Wachtelkönig, Bekassine, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Neuntöter etc. Treffpunkt: Messegelände
Freistadt, Halle 1, PKW-Fahrgemeinschaften;
Leitung: Herbert Rubenser; Anmeldung: h.rubenser@aon.at oder 0664-73669171
Sa. 29.5.2021, 7.00 - 10.00 Uhr
Die Vogel- und Insektenwelt der Welser Heide
Der Flugplatz Wels ist der letzte Rest der einst weitläufigen Welser Heide und beherbergt eine reiche Artenvielfalt. Ob es Großer Brachvogel, Kiebitz und Rebhuhn oder sehr seltene Käfer-, Wildbienen- und andere Insektenarten sind. Bei dieser Exkursion gilt es in den Morgenstunden die Vogelwelt zu entdecken. Ab etwa 9.00 Uhr sind dann die Insekten an der Reihe. Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturschutzbund OÖ.
Leitung: Josef Limberger, Martin Schwarz, Martin Plasser; Anmeldung im Büro des OÖNB (an Wochentagen/Vormittag): 0732-779279
Sa. 12.6.2021, 6.00 - 10.00 Uhr
Singvögel der Verlandungszone für Fortgeschrittene
Der Untere Inn ist für alle in der Verlandungszone von Gewässern brütende Arten das wichtigste Brutgebiet Oberösterreichs. Während
der Exkursion werden wir die akustische Unterscheidung von Drossel-, Schilf-, Sumpf- und Teichrohrsänger, Rohrammer und Rohrschwirl
trainieren. Auch Blaukehlchen und Zwergdommel sind hier regelmäßig zu sehen. Die feinen Unterschiede der Lebensansprüche dieser Arten im strukturell recht eintönigen Habitat „Schilfröhricht“ lassen sich im Gebiet wunderbar beobachten. Grundkenntnisse in der akustischen Bestimmung häufiger Singvogelarten sind für diese Exkursion Voraussetzung.
Leitung: Florian Billinger; Anmeldung: f.billinger@gmx.at
Sa. 19.6.2021, 7.00 - 12.00 Uhr
Zu Zitronengirlitz & Co auf die Tauplitzalm
Der Zitronengirlitz ist in unserem Bundesland bisher (noch) nicht als Brutvogel nachgewiesen, umso interessanter ist dieser Finkenvogel für oberösterreichische Vogelkundler! Im steirischen Salzkammergut wurde vor wenigen Jahren ein kleines Vorkommen entdeckt, das wir im Zuge dieser Exkursion besuchen möchten. Um diese Jahreszeit wären bereits Familienverbände mit flüggen Jungvögeln möglich. Neben unserer Wunschart interessieren uns natürlich auch alle übrigen Brutvögel der Almen an der Waldgrenze wie Bergpieper, Alpen-Birkenzeisig oder alpine Greifvogelarten.
Leitung: Norbert Pühringer; Anmeldung: n.puehringer@outlook.at
So. 29.8.2021, 7.30 - 10.00 Uhr
Herbstzug an der Unteren Enns
Die Untere Enns ist zur Zeit des Herbstzugs eines der spannendsten Gebiete Oberösterreichs um eine Vielzahl von ans Wasser gebundene Vogelarten (Enten, Seeschwalben, Limikolen, etc.) zu beobachten. Wir werden am Ennsstau Thaling nach solchen Durchzüglern Ausschau halten. Mit etwas Glück ist auch die eine oder andere ornithologische Besonderheit zu bewundern.
Leitung: Jakob Vratny; Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
So. 28.11.2021, 9.00 - 13.30 Uhr
Wasservögel am Traunsee
Der Traunsee zählt im Spätherbst zu den besten Seen Österreichs, um durchziehende oder überwinternde Wasservogelarten zu beobachten. Bei günstigen Bedingungen können sehr spezielle Gastvögel darunter sein. In Fahrgemeinschaften werden wir an verschiedenen Stellen Halt machen und uns einen Überblick über die aktuelle Vogelwelt des Sees verschaffen. Eigene Spektive bitte mitbringen!
Leitung: Jakob Vratny; Anmeldung: jakob.vratny@gmx.at
Wichtige Hinweise
Zielpublikum: Erwachsene und Jugendliche ab 8 Jahren Teilnehmerzahl: Wenn nicht anders angegeben maximal 15 Personen. Die jeweils geltenden Covid-19-Regeln sind einzuhalten. Bitte die aktuellen Hinweise auf www.birdlife.at beachten! Treffpunkte: Bekanntgabe bei Anmeldung oder entsprechend Detailtext Teilnahmegebühr: Empfehlung für freiwillige Spenden an die Exkursionsleiter: 10 €/Person/Halbtagsexkursion, 20 €/Familie; Diese gilt vor allem für Nichtmitglieder von BirdLife. Veranstalter: BirdLife Österreich und Ornithologische ARGE am Biologiezentrum Linz
Exkursionen finden, sofern nicht anders angegeben, bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Ausrüstung: Festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- bzw. Sonnenschutz, Proviant und Fernglas empfohlen.
Download Exkursionsprogramm Oberösterreich 2021
Auskünfte zu den Exkursionen: Hans Uhl, hans.uhl@birdlife.at
Auskünfte zu BirdLife Oberösterreich: Landesstellenleiter Norbert Pühringer, n.puehringer@aon.at