Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Der kleinste Vogel Europas
Das Wintergoldhähnchen wiegt nur wenige Gramm und ist der kleinste Vogel Europas! Aufgrund der geringen Körpergröße ist er auf ein ständiges Nahrungsangebot angewiesen, wodurch je nach Ernährungs- und Wetterlage bis in den Dezember hinein latente Zugbereitschaft herrschen kann.
Lebensraum: Wald
Gefährdung: Ampelliste: Grün
Zugverhalten: Teilzieher
Kennzeichen
Wintergoldhähnchen haben einen charakteristischen gelben Scheitelstreif, der beim Männchen schon ins Orange geht. Das restliche Gefieder ist Grau bis Grün gefärbt. Sie sehen immerzu aufgeplustert aus und haben eine rundliche Form.
Verwechslungsgefahr
Sehr ähnlich ist das Wintergoldhähnchen dem Sommergoldhähnchen, seiner "Zwillingsart". Dieses hat jedoch einen markanten weißen Überaugenstreif und ist insgesamt "bunter" gefärbt.
Informationen zur Winterfütterung finden Sie hier: Vogelfreundliche Winterfütterung
Stimme
Ein arttypisches Erkennungsmerk ist der Gesang: kurze, sehr fein und hoch klingende Strophen, die im Gegensatz zum Sommergoldhähnchen nicht in der Tonhöhe ansteigen, sondern rhythmisch stetig auf und ab gehen. Am Strophenende oft Endschnörkel, die individuell aber variabel sind. Die Rufe sind hoch und fein, jedoch relativ laut, etwa „sri..“ oder „ssi“, oft daraus gebildete viersilbige Rufreihen.
Nahrung
Das Wintergoldhähnchen frisst vorwiegend kleine Insekten und Weichtiere. Im Winter werden vor allem Springschwänze gefressen, da diese ganzjährig aktiv sind. An die Jungvögel werden kleine Schnecken verfüttert, da diese für den Knochenaufbau wichtig sind.
Wissenswertes
Wintergoldhähnchen bauen runde Nester, welche gut isoliert sind und vor schlechter Witterung schützen. So kann das Weibchen das Nest für längere Zeit verlassen, ohne dass die Jungvögel an Unterkühlung sterben.
Verhalten
Das Wintergoldhähnchen ist ein sehr flinker Vogel, der auf der Unterseite von Blätter und Zweigen und auf Baumstämmen nach kleinen Insekten sucht. Sie sind sehr ruffreudig und oft schon von Weitem aus Nadelbäumen zu hören.
Helfen
Wintergoldhähnchen sind recht schwer zu unterstützen, da sie traditionelles Vogelfutter oft nicht annehmen. Mehlwürmer sowie Fettfutter kann man dennoch anbieten. Hin und wieder wird das gerne angenommen.