Wildtierkriminalität melden
Wildtierkriminalität erkennen und melden
Helfen Sie mit und melden Sie uns Verdachtsfälle unter:
BirdCrime Hotline: +43 660 869 2327
E-Mail: meldung@wildlifecrime.at
Anonyme Meldeplattform: https://c07.aygonet.org/anonyme-meldeplattform-fuer-wildtierkriminalitaet/Register
Wildtierkriminalität ist eine der größten Bedrohungen für Greifvögel in Österreich. Besonders seltene und streng geschützte Arten sind stark von den Auswirkungen illegaler Verfolgung betroffen. Wenn Sie ein totes oder verletztes Wildtier, einen verdächtigen Köder oder eine Falle finden und eine Straftat vermuten, melden Sie dies bitte.
Was sind potentielle Verfolgungsfälle?
Tote Greifvögel und andere Beutegreifer ohne erkennbare andere Todesursache (bzw. abseits von Gefahrenquellen) sind als potenzielle Opfer einzustufen, insbesondere mehrere Kadaver mit räumlichem Zusammenhang.
Potenzielle Giftköder: Präparierte Eier, Fleischteile, Kadaverreste, violettes oder andersfarbiges Granulat/Pulver. Achtung! Dieses Gift ist auch für den Menschen potenziell tödlich!
Auch für verletzte Greifvögel und andere Tiere gilt: Werden Sie abseits von typischen Gefahrenquellen (Straßen, Bahnstrecken, Leitungen etc.) gefunden und ist keine plausible Verletzungsursache erkennbar, besteht Verdacht auf Wildtierkriminalität.
Illegale Fallen: bspw. Totschlagfallen; viele Fallentypen aber schwer von legalen Fallen zu unterscheiden. Lebendköder sind fast ausnahmslos illegal. Im Verdachtsfall BirdLife für eine Einschätzung kontaktieren.
Schussmarken: Typische Verletzungen des Gefieders von Vögeln, die durch Beschuss (meist mit Schrotmunition) entstehen. Wie Sie Schussmarken richtig erkennen und melden können, erfahren Sie hier.
+1
Fotogalerie: Fallfotos
Was tun im Verdachtsfall?
Nichts berühren, nichts verändern: Fallen, Köder und tote Tiere sind wichtige Beweismittel. Gift kann auch bei Berührung Schaden anrichten.
Verletzte Tiere: Benötigen sofortige tierärztliche Versorgung. Wir versuchen nach Möglichkeit zu vermitteln, können aber verletzte Tiere nicht selbst übernehmen. Im Notfall kontaktieren Sie bitte, falls Ihnen bekannt, eine Tierarztpraxis mit Wildtier-Kompetenz oder eine Wildtierstation. Vorrangig ist die Versorgung, die Ursache sollte dabei aber so gut wie möglich dokumentiert werden (Befunde, Röntgenbilder).
Fotos/Videos/Notizen: Machen Sie Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven, egal ob die Beweislage eindeutig ist oder nur ein Verdacht besteht. Die genauen Koordinaten des Fundortes und der Fundzeitpunkt sind wichtige Informationen.
BirdLife und/oder Polizei verständigen. Melden Sie sich im Verdachtsfall gerne für eine Fachmeinung bei uns. Bei erhärtetem Verdacht ist eine polizeiliche Anzeige wichtig, die über Sie oder auch anonym über uns an die zuständige Umweltgruppe des LKA oder ein umweltkundiges Organ erfolgen sollte.
Wie BirdLife helfen kann
Unterstützung bei Fund:
Einschätzung durch unsere Expert:innen
Anleitung zum richtigen Vorgehen
Kontaktaufnahme mit Polizei/LKA
Unterstützung am Tatort:
Begutachtung des Tatorts und der Beweismittel
Nachsuche bei Bedarf, ggf. mit Suchhunden
Hilfe bei der Beweissicherung
Unterstützung der Behörden:
Organisation von Transport und Untersuchung toter Tiere
Vermittlung von (Gift-)Spürhunden für Objektdurchsuchungen
Detaillierte Sachverhaltsdarstellung
Ornithologische Expertise im Ermittlungsverfahren
Beauftragung von Gutachten
Helfen Sie mit und melden Sie uns Verdachtsfälle unter:
BirdCrime Hotline: +43 660 869 2327
E-Mail: meldung@wildlifecrime.at
Anonyme Meldeplattform: https://c07.aygonet.org/anonyme-meldeplattform-fuer-wildtierkriminalitaet/Register