Forschung und Monitoring
Gute Naturschutzarbeit erfordert viel Wissen. Welche Maßnahmen helfen dem Braunkehlchen? Wie hat sich die Grünlingspopulation in den letzten Jahren entwickelt? In zahlreichen Projekten erarbeiten wir die Grundlagen für erfolgreichen Vogelschutz.
Die Grundlagen für erfolgreichen Vogelschutz
Monitoring der Brutvögel Österreichs
Seit 1998 überwachen wir im Rahmen des Brutvogel-Monitorings die Bestände häufiger österreichischer Brutvogelarten.
Österreichischer Brutvogelatlas
Dieses Werk ist die aktuellste und umfassendste Wissensquelle über das Vorkommen der Brutvögel in Österreich.
Ornitho
Auf der Meldeplattform können Vogelbeobachtungen gemeldet und auch dazugehörige Fotos oder Tonaufnahmen hochgeladen werden.
Telemetrie (Besenderung)
Die Basis unseres Greifvogel-Schutzprogramms stellt die wissenschaftliche Forschung dar. Hier spielt die Telemetrie von Kaiseradler und Rohrweihe eine maßgebliche Rolle.
Weißstorch-Monitoring
Seit den 1980er Jahren koordinieren wir eine österreichweite Zählung der Storchen-Brutpaare und der Jungstörche.
EU-Naturschutzrichtlinien
Bisher wurden von der EU zwei Berichte zur Vogelschutzrichtlinie nach Artikel 12 für die Jahre 2007-2012 sowie 2013-2018 vorgelegt.
Rote Liste und Ampelliste
Die Einstufungen österreichischer Brutvogelarten in die beiden Listen sind in vielerlei Hinsicht vergleichbar, es gibt aber auch wichtige Unterschiede.
Wasservogelzählung
Seit Jahrzehnten erfassen wir die winterliche Wasservogel-Vielfalt an Österreichs Flüssen und Seen.
Avifaunistische Kommission (AFK)
Die Aufgabe der AFK ist die Sammlung, Überprüfung und Auswertung von Beobachtungen seltener Vogelarten in Österreich.