Brutvogelatlas
Das Wissen über Status und Verbreitung der heimischen Vögel ist eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Naturschutzarbeit
Seit Herausgabe des ersten Österreichischen Brutvogelatlas im Jahr 1993 sind nunmehr 20 Jahre vergangen. Höchste Zeit, unsere Kenntnisse über die Brutvögel Österreichs zu aktualisieren!
Dieses Projekt wird von BirdLife Österreich gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten durchgeführt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gefördert.
Kartierungen von 2013 bis 2018
Mit Hilfe von weit über 1.000 freiwilligen ZählerInnen erfassen wir in diesem Zeitraum die Verbreitungen aller unserer Brutvögel.
Alle Vogelfreunde können sich an diesem spannenden Projekt beteiligen – durch die Meldung einzelner Beobachtungen während der Brutzeit, die gezielte Suche bestimmter Arten, die Meldung aller Beobachtungen von Vögeln während der Brutzeit oder die planmäßige Kartierung von ausgewählten Flächen.
Für das erste Halbjahr 2023 ist gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten und gefördert vom Bund und der Europäischen Union die detaillierte Veröffentlichung eines Österreichischen Brutvogelatlas geplant.
Auf unserer Meldeplattform www.ornitho.at können alle Beobachtungen einfach und effizient gemeldet werden. Weiters finden Sie hier einen Überblick über den aktuellen Kartierungsstand. Auswertung und Publikation der Ergebnisse sind für die kommenden Jahre geplant.
Downloads
Informationen
Atlas-News April 2016
Karte Vergabe. und Bearbeitungsstand Frequenzerhebungen Februar 2016
Tipps für Atlas-KartiererInnen
Atlas-News März 2016
Kartieranleitung und - formulare
Methodische Anpassungen und Klarstellungen für das Kartierungsjahr 2014
Anleitung zur Kartierung
Kartierungsformular für einen Sextant
Kartierungsformular für mehrere Sextanten an einem Tag
Kartierungsformular für mehrere Sextanten und Tage
Rasterdaten
Austrian Map (AMAP, ovl)
Google Earth, Google Maps (kmz)
GPS Exchange Format (gpx)
Austrian Map (AMAP) 4.0
Europäischer Brutvogelatlas 2
Die Veröffentlichung des neuen Europäischen Brutvogelatlas „European Breeding Bird Atlas 2“ ist ein Meilenstein in der Erforschung der biologischen Artenvielfalt Europas.
Das Grundlagenwerk umfasst 596 Brutvogelarten Europas und geht auf Veränderungen in deren Verbreitung im Vergleich zu den 1980er Jahren ein (aus dem die Daten des ersten Atlas stammen).