Nachtreiher
Nycticorax nycticorax




Status
regelmäßiger Brutvogel
Bestandstrend
Zunehmend
Rote Liste (AT)
Stark gefährdet
Bestandszahl
53 – 85 Brutpaare
Ampelliste
Gelb
Rote Liste (weltweit)
Least concern (LC)
Wie erkenne ich einen Nachtreiher?
Der Nachtreiher ist ein mittelgroßer Reiher mit einem kompakten Körperbau und einem kurzen Hals. Die adulten Vögel haben eine markante schwarze Kappe und einen schwarzen Rücken, während die Flügel und der Schwanz grau sind. Das Gefieder an der Unterseite ist weiß bis hellgrau. Die Augen sind relativ groß und leuchtend rot, was dem Nachtreiher einen durchdringenden Blick verleiht. Jungvögel (Jugendkleid und im 1. Sommer) unterscheiden sich deutlich durch ihr braunes, gesprenkeltes Gefieder und ihre zu Anfangs gelben Augen. Im zweiten Jahr werden sie sie den vollausgefärbten Adulten schon sehr ähnlich, sind aber generell dunkelfärbiger und weniger kontrastreich als die nach dem dritten Jahr voll ausgefärbten Individuen.
Wird häufig verwechselt mit
Adulte Nachtreiher sind kaum mit anderen Vogelarten zu verwechseln. Ihre charakteristische Körperhaltung und der dunkle Rücken könnten allenfalls an die Zwergdommel erinnern, mit der sie diese Merkmale teilen.
Stimme
Der Flugruf , den man meist in der Dämmerung hört, erinnert an einen Frosch, ein lautes mehr oder weniger krächzendes „Quack“ oder „Wack“.. Auch in der Brutkolonie sind Nachtreiher zu hören, dann aber weitaus heisere Rufe wie z. B. „guwock, guwock“.
Lebensraum
Der Nachtreiher bewohnt in Mitteleuropa vor allem Auenlandschaften, Feuchtgebiete und stehende Gewässer mit dichtem Schilf- und Uferbewuchs. Er brütet in Kolonien, oft in Bäumen oder Sträuchern nahe am Wasser, und ist auf strukturreiche Lebensräume angewiesen, die Schutz und Nahrung bieten.
Unsere Vögel brauchen Sie!
Ihre Spende hilft, bedrohte Arten zu schützen und Lebensräume zu bewahren.

Nahrung
Der Nachtreiher frisst Amphibien, Fische, Insekten und deren Larven. Auch Kaulquappen, Würmer oder sogar Mäuse werden verspeist.
Verhalten
Der Nachtreiher macht seinem Namen alle Ehre, er ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber kann man ihn gut versteckt am Schlafplatz in Bäumen oder im Schilf entdecken. Der Koloniebrüter entfernt sich während der Brutzeit bei der Nahrungssuche 10 bis maximal 20 Kilometer vom Nestplatz. Beim Nachtreiher kommt es abseits der traditionellen Brutplätze gelegentlich zu isolierten Einzelbruten, die leicht übersehen werden können.
Haben Sie das gewusst?
"Dort wo Nachtreiher brüten, brüten auch andere Reiher und Wasservögel."

Florian Billinger, MSc.
Fachbereich Naturschutz
Was kann ich tun?
Um den Nachtreiher zu schützen, müssen geeignete Habitate vor Zerstörung und Störung während der Brutzeit geschützt werden.
Verbreitung
In Österreich brütet der Nachtreiher nur lokal, mit der größten Kolonie in der Reichersberger Au am Unteren Inn. Weitere Kolonien befinden sich z. B. im Schilfgürtel des Neusiedler Sees und am Rohrbacher Teich. In den March-Thaya-Auen kommt es seit 1996 nur noch sporadisch zu vereinzelten Brutversuchen. Abseits der traditionellen Brutplätze kommt es gelegentlich zu isolierten Einzelbruten, die leicht übersehen werden können.
Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.

Eigenschaften
- Familie
- Reiher (Ardeidae)
- Gattung
- Nachtreiher (Nycticorax)
- Zugverhalten
- Langstreckenzieher
- Überwinterungsort
- Afrika
- Länge
- 55 – 65 cm
- Spannweite
- 105 – 112 cm
- Gewicht
- 500 – 800 g
- Höchstalter EURING
- 21 Jahre 9 Monate
- Brutort
- In Gebüsch und hohen Bäumen; auch in Röhricht (Koloniebrüter)
- Jahresbruten
- 1 (selten 2)
- Gelegegröße
- 3 – 5 Eier
- Brutdauer
- 21 – 23 Tage
- Nestlingszeit
- 20 – 30 Tage
Publikationen

Dieses Vogelportrait ist im Rahmen des Projekts "Stillgewässer in Österreich" entstanden, das durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert wird.