Amsel

Turdus merula

Amsel-Gesang

Zusätzliche Informationen öffnen

Status

Zusätzliche Informationen öffnen

regelmäßiger Brutvogel

Bestandstrend

Zusätzliche Informationen öffnen

Unbekannt

Rote Liste (AT)

Zusätzliche Informationen öffnen

Nicht gefährdet

Bestandszahl

Zusätzliche Informationen öffnen

800.000 – 1.200.000 Brutpaare

Ampelliste

Zusätzliche Informationen öffnen

Grün

Rote Liste (weltweit)

Zusätzliche Informationen öffnen

Least concern (LC)

Wie erkenne ich eine Amsel?

24-29 cm große, allseits bekannte und verbreitetste Drossel in Mitteleuropa; erwachsene Männchen unverwechselbar mit ganz schwarzem Gefieder, gelbem Schnabel und Lidring; Weibchen dunkelbraun mit etwas hellerer Kehle, diffuser Bruststrichelung und bräunlich-gelb gefärbtem Schnabel.

Wird häufig verwechselt mit

Der ähnliche aussehende Star ist deutlich kleiner, das Gefieder im Prachtkleid ist zwar wie jenes vom Amselmännchen einfärbig schwarz, schillert aber metallisch grün-violett. Im Schlichtkleid trägt er helle Tupfen am Körper und helle Federsäume an den Flügeln. Am Boden bewegt er sich in trippelnden Schritten, während die Amsel immer beidbeinig hüpft. Das schwach gemusterte Amselweibchen kann außerdem mit den unterseits kontrastreich gemusterten Sing- und Misteldrosseln verwechselt werden.

Stimme

Gesang besteht aus Strophen mit volltönenden, z. T. melodiös flötenden Elementen, in gemächlichem Tempo, in die oft Imitationen eingebaut werden. Das Männchen singt meist auf einer erhöhten Warte und beginnt damit oft schon im Februar. Zum vielfältigen Rufrepertoire gehört bei Störungen teils anhaltendes „Tixen“. Bei stärkerer Erregung steigert sich das in das intensive „dschungelartige“ Zetern, das oft mit dem Abflug einher geht.

Unsere Vögel brauchen Sie!

Ihre Spende hilft, bedrohte Arten zu schützen und Lebensräume zu bewahren.

Lebensraum

Amseln besiedeln viele verschiedene Lebensräume. Besonders häufig halten sie sich in Siedlungsgebieten, wie z.B. Hausgärten, und Wäldern auf.

Nahrung

Wie alle Drosseln bevorzugt die Amsel weiche Nahrung: Würmer, Schnecken und andere meist bodenlebende Kleintiere. Nach der Brutzeit gewinnen Beeren und Früchte an Bedeutung. An der winterlichen Futterstelle nimmt sie z.B. Rosinen und fettgetränkte Haferflocken an.

Verhalten

Viele Amseln haben sich heute eng an den Menschen angeschlossen und brüten sogar mitten in großen Städten. Dunkle, gut gedeckte Brutplätze etwa in Kletterpflanzen oder dichten Büschen brauchen sie nach wie vor, oft nutzen sie aber auch Pflanzentröge auf Terrassen oder Balkonen. Dann sollte man sie bis zum Ausfliegen der Jungen möglichst ungestört lassen.

Haben Sie das gewusst?

"Vogelfreund:innen können Amseln beim „Lügen“ ertappen: Um Konkurrenten fernzuhalten, geben sie während des Fressens den Warnruf vor Luftfeinden – ein scharfes „sssieh“ – von sich. Während die anderen Vögel sich verstecken, kann die Amsel ungestört ihre Nahrung genießen. "

Social Media Managerin

Lisa Lugerbauer, BA

Online Kommunikation

Was kann ich tun?

Gestalten Sie Ihren Garten vogelfreundlich, indem Sie Beerensträucher und Bäume wie z.B. : Felsenbirne, Brombeere, Vogelbeere oder Efeu pflanzen. Unter liegen gebliebenem Laub findet die Amsel viele Insektenlarven und Würmer. Zudem erfreut sie sich an Fallobst und Komposthaufen. Bei der Vogelfütterung bedienen sich Amseln gerne an Äpfeln, Haferflocken und Rosinen, die sie am liebsten von einer Bodenfutterstelle picken.

Verbreitung

Die Amsel ist in Österreich ein weit verbreiteter Brutvogel und kommt flächendeckend vom Tiefland bis zur Waldgrenze vor.

Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.

Eigenschaften

Familie
Drossel (Turdidae)
Gattung
Echte Drosseln (Turdus)
Zugverhalten
Teilzieher
Überwinterungsort
Dauervorkommen, Nordafrika
Länge
24-19 cm
Spannweite
34-38,5 cm
Gewicht
80-110 g
Höchstalter EURING
21 Jahre
Brutort
Bäume, Sträucher und Gebäude
Jahresbruten
2-3
Gelegegröße
3-5 Eier
Brutdauer
12-14 Tage
Nestlingszeit
14 Tage

Podcast

Publikationen

Gefiederte Gäste am Futterhaus

In dieser Broschüre finden Sie praktische Tipps zur Winterfütterung und portraitiert die wichtigsten Futterhausbesucher. Kosten: gratis

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Projekts "Vogel-Oasen im Siedlungsraum als nachhaltige Bildungsinitiative", gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, entstanden.