Braunkehlchen
Saxicola rubetra
Status
regelmäßiger Brutvogel
Bestandstrend
Abnehmend
Rote Liste (AT)
Stark gefährdet
Bestandszahl
1.000 – 1.600 Brutpaare
Ampelliste
Rot
Rote Liste (weltweit)
Least concern (LC)
Wie erkenne ich ein Braunkehlchen?
Das Braunkehlchen hat eine orange-braune Brust, einen braun-schwarz gebändert Rücken und Kopf und einen markanten weißen Überaugenstreif. Wangen und Zügel können vor allem beim Männchen fast schwarz erscheinen.
Häufige Verwechslungen
Verwechslungsgefahr besteht vor allem mit dem Schwarzkehlchen. Das markanteste Unterscheidungsmerkmal ist der deutliche Überaugenstreif des Braunkehlchens. Vom Schwarzkehlchen unterscheidet es sich weiters durch eine bräunlichere Färbung und die weißen Schwanzseiten.
Stimme
Das Braunkehlchen hat einen gepressten aber manchmal auch flötenden Gesang. Die meist kurzen Strophen werden oft ohne spezifische Reihenfolge nacheinander vorgetragen.
Lebensraum
Braunkehlchen besiedeln offene Landschaften und sind in Österreich sowohl im Flachland als auch im Gebirge auf Wiesen und Gräben, kleine Brachflächen und Rainen anzutreffen. Während der Brutzeit benötigen sie zudem eine vielfältige Krautschicht zur Nahrungssuche (Insekten) und einzelne Büsche oder Pfähle als Sitzwarten.
Nahrung
Vor allem mittelgroße Wirbellose stehen auf dem Speiseplan – je nach Angebot wie Schmetterlinge, Schnaken, Heuschrecken oder Raupen, aber auch Spinnen oder kleine Schnecken werden gefressen. Am Herbstzug werden Beeren manchmal zur Hauptnahrung.
Verhalten
Auf hohen Halmen, Büschen oder Zäunen kann das Braunkehlchen im Frühjahr oft singend entdeckt werden. Die Jagdflüge erfolgen von Warten aus im hohen Gras und am Boden. Als Brutplatz nimmt das Braunkehlchen kleine Mulden im Boden in Anspruch, zumeist in Nähe von Büschen und gut versteckt.
Haben Sie das gewusst?
"Seit 2004 hat der Bestand des Braunkehlchens um mindestens 80% abgenommen und ist nur mehr lückenhaft verbreitet."
Dr. Katharina Bergmüller
Leitung Naturschutz
Was kann ich tun?
Als Landwirt:in kann man das Braunkehlchen mit Strukturelementen wie z.B. mit Büschen und Ansitzwarten, aber auch mit der Anlage von Bracheflächen unterstützen. Auf die Mahd sollte man während der Brutzeit ebenfalls verzichten. Wichtig sind auch Insektenreichtum und artenreiche Wiesen. Um Braunkehlchen und andere Kultur- und Wiesenvogelarten zu unterstützen, haben wir mehrere Projekte in Niederösterreich, Tirol, Kärnten, Oberösterreich und im Burgenland laufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Schutzprojekte unterstützen!
Verbreitung
Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.
Eigenschaften
- Familie
- Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
- Gattung
- Wiesenschmätzer (Saxicola)
- Zugverhalten
- Zugvogel
- Überwinterungsort
- Afrika (südlich der Sahara)
- Länge
- 12–14 cm
- Spannweite
- 21–24 cm
- Gewicht
- 13–26 g
- Höchstalter EURING
- 6 Jahre
- Brutort
- Wiesen (am Boden aufgesetzt oder in Vertiefung, gern am Fuße einer höheren Staude)
- Jahresbruten
- 1
- Gelegegröße
- 5– 7 Eier
- Brutdauer
- 11–15 Tage
- Nestlingszeit
- 11–15 Tage