Buntspecht

Dendrocopos major

Status

Zusätzliche Informationen öffnen

regelmäßiger Brutvogel

Bestandstrend

Zusätzliche Informationen öffnen

Unbekannt

Rote Liste (AT)

Zusätzliche Informationen öffnen

Nicht gefährdet

Bestandszahl

Zusätzliche Informationen öffnen

100.000 – 150.000 Brutpaare

Ampelliste

Zusätzliche Informationen öffnen

Grün

Rote Liste (weltweit)

Zusätzliche Informationen öffnen

Least concern (LC)

Wie erkenne ich einen Buntspecht?

Wirklich „bunt“ ist der Buntspecht nicht, aber sehr kontrastreich gezeichnet mit seinem oberseits schwarzen Gefieder mit den großen ovalen Schulterflecken, dem schwarz-weißen Kopf und den leuchtend roten Unterschwanzdecken. Männchen tragen einen roten Nackenfleck, während Weibchen am Hinterkopf schwarz gefärbt sind und Jungvögel eine rote Kopfkappe aufweisen.

Wird häufig verwechselt mit

Seiner "Zwillingsart", dem Blutspecht, der aber nur im Osten Österreichs vorkommt, sieht der Buntspecht zum Verwechseln ähnlich. Diesem fehlt aber die schwarze Verbindung von Wangenfleck zum Nacken und die Unterschwanzdecken sind blasser rot. Außerdem ist der Buntspecht mit Weißrückenspecht, Mittelspecht und Kleinspecht zu verwechseln. Weißrückenspecht und Kleinspecht sind allerdings am Rücken quergebändert und haben keinen ovalen Schulterfleck. Der Kleinspecht ist zudem auch (nomen est omen) viel kleiner als der Buntspecht. Der Mittelspecht mit seiner roten Kopfkappe hat durch einen schmäleren schwarzen Streifen im Gesicht einen offeneren (freundlicheren) Gesichtsausdruck, zudem ist sein Schnabel kleiner und die Unterseite leicht gestrichelt.

Stimme

Der Buntspecht wird häufig durch seinen Lockruf „kick“ entdeckt. Bereits ab Dezember, häufiger ab März, kann man sowohl das Männchen als auch das Weibchen trommeln hören. Der schnelle Trommelwirbel mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde ist im Vergleich zu anderen Spechtarten relativ kurz. Wie Singvögel mit dem Gesang grenzen Spechte als Instrumentalkünstler mit dem Trommeln ihr Revier ab!

Unsere Vögel brauchen Sie!

Ihre Spende hilft, bedrohte Arten zu schützen und Lebensräume zu bewahren.

Lebensraum

Bei der Wohnungssuche ist der Buntspecht sehr genügig. Solange Bäume vorhanden sind ist er zufriedengestellt. So kommt er nicht nur in Wäldern, sondern auch in Siedlungen und Gärten vor.

Nahrung

Der Buntspecht ernährt sich vielseitig. Neben holzbewohnenden Käferlarven und anderen Larven, Schildläusen, Käfern, Ameisen oder Schmetterlingsraupen steht auch Vegetarisches auf seinem Speiseplan. Im Sommer ernährt er sich auch von Beeren und weichen Früchten und im Herbst von Bucheckern, Hasel- und Walnüssen. Um die Samen aus Zapfen oder die Kerne aus Nüssen zu hacken, klemmt er sie erst in Astgabeln oder hinter Rindenstücke wie in einen Schraubstock – Spechtschmieden werden diese Stellen genannt und man findet darunter oft große Mengen geöffneter Zapfen. Vor allem im Winter frisst er gerne fettreiche Samen, meist von Nadelbäumen. Zur Brutzeit holt er manchmal sogar Jungvögel aus Bruthöhlen oder Nistkästen.

Verhalten

Der Buntspecht ist ein typischer Hackspecht, der allerdings in der Nahrungswahl viel flexibler als andere Spechtarten ist. Er besucht beispielsweise Futterhäuschen oder öffnet Koniferenzapfen oder Nüsse in sogenannten Spechtschmieden (Rinden Holzspalten, in die er die Zapfen einklemmt). In Mitteleuropa ist er ein territorialer Standvogel. Er gilt als partnertreu, es gibt keine Hinweise auf Seitensprünge (wie sie sonst bei Vögeln durchaus üblich sind). Die Bruthöhlen werden selbst gezimmert, der Eingang misst etwa 4,5 x 5,5 cm. Zahlreiche Nachnutzer seiner Höhlen sind bekannt, darunter auch seltenere Arten wie höhlenbrütende Schnäpper und der Sperlingskauz. Typischer, wellenförmiger Flug.

Haben Sie das gewusst?

"Der Buntspecht, der Baumeister des Waldes, hat auch eine wichtige Schlüsselfunktion für das gesamte Ökosystem Wald. Seine Höhlen werden von vielen Nachmietern genutzt. Meisen und andere Höhlenbrüter ziehen darin ihre Jungen auf, Säugetiere können darin übernachten und selbst für viele Insekten sind sie wichtige Verstecke!"

Evelyn Hofer, MSc

Bildung & Vogelschutz ums Haus

Was kann ich tun?

Der Buntspecht freut sich vor allem über alte Bäume! Wenn diese vorhanden sind, nimmt er sogar mit kleinen Grünflächen mitten in der Großstadt vorlieb. An Futterstellen nimmt er gerne Fettfutter oder Nüsse an.

Verbreitung

Diese Verbreitungskarte stammt aus dem Österreichischen Brutvogelatlas 2013-2018 der 2024 im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien erschienen ist.

Eigenschaften

Familie
Spechte (Picidae)
Gattung
Buntspechte (Dendrocopos)
Zugverhalten
Standvogel
Überwinterungsort
Dauervorkommen
Länge
22-23 cm
Spannweite
34-39 cm
Gewicht
70-90 g
Höchstalter EURING
15 Jahre
Brutort
Baumhöhlen
Jahresbruten
1
Gelegegröße
4-7 Eier
Brutdauer
11-13 Tage
Nestlingszeit
20-24 Tage

Podcast

Publikationen

Gefiederte Gäste am Futterhaus

In dieser Broschüre finden Sie praktische Tipps zur Winterfütterung und portraitiert die wichtigsten Futterhausbesucher. Kosten: gratis