Monitoring der Brutvögel Österreichs
Seit 1998 überwachen wir im Rahmen des Brutvogel-Monitorings die Bestände häufiger österreichischer Brutvogelarten.
Überwachung der heimischen VogelweltMonitoring der Brutvögel Österreichs
Das Brutvogel-Monitoring überwacht die Bestände häufiger österreichischer Brutvogelarten. Dazu erfolgen seit 1998 zweimal pro Frühjahr Zählungen an festgelegten Punkten in ganz Österreich. Aus den Ergebnissen werden nach einer wissenschaftlich fundierten Methode Trends berechnet, die uns Auskunft über Bestandsentwicklungen geben.
Farmland Bird Index (FBI)
Ein Schwerpunkt des Brutvogel-Monitoring liegt in der Kulturlandschaft. Aus den Bestandsentwicklungen von 23 typischen Vogelarten aus diesem Lebensraum haben wir den „Farmland Bird Index“ (kurz: FBI) errechnet. Die Indikatorarten (z. B. Feldlerche, Braunkehlchen oder Neuntöter) stehen stellvertretend für alle Kulturlandvögel, somit gibt auch der Farmland Bird Index Aufschluss über die Bestandsentwicklung dieser gesamten Artengruppe. Er befindet sich leider im Sinkflug: Im Durchschnitt sind die Bestände der Indikatorarten in den letzten 25 Jahren um etwa 40 % zurückgegangen.
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Europäischen Union gefördert.
Woodland Bird Index (WBI)
Gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald haben wir im Jahr 2014 den sogenannten „Woodland Bird Index“ (kurz: WBI) entwickelt. Dieser Indikator soll, analog zum Farmland Bird Index, über die Bestandsentwicklung ausgewählter Indikatorarten Informationen zum Zustand aller Waldvogelarten sowie der Biodiversität generell in Österreichs Wäldern liefern. Aus mangelnder Finanzierung erfolgte bis 2024 keine Neuberechnung. Nun haben wir die Gelegenheit, den Indikator zu aktualisieren und zu verbessern. Für die Bestandstrends der Indikatorarten verwenden wir, ebenso wie beim Farmland Bird Index, die Ergebnisse des Brutvogel-Monitorings.
Die Entwicklung des WBI wurde vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich sowie der Europäischen Union gefördert. Die Aktualisierung des WBI wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Europäischen Union gefördert.
Downloads
13.11.2024
Farmland Bird Index 2023
13.11.2024
Farmland Bird Index 2019 bis 2022
13.11.2024
Farmland Bird Index 2010
13.11.2024
Monitoring der Brutvögel Österreichs - Bericht Saison 2023
13.11.2024
Berichte Monitoring der Brutvögel Österreichs - Saison 2015 bis 2022
13.11.2024
Entwicklung eines Woodland Bird Index (2017)
13.11.2024
Bestandsentwicklungen häufiger österreichischer Brutvögel 1998-2016
Sie haben Fragen zum Monitoring?Ihr Ansprechpartner
Mag. Norbert Teufelbauer Fachbereich Naturschutz norbert.teufelbauer@birdlife.at