Stunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel: Zählen Sie mit uns die Vögel!

Evelyn Hofer, MSc30.12.2024
Zusätzliche Informationen öffnen

PRESSEAUSSENDUNG

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur „Stunde der Wintervögel“ auf.

Wien, 30.12.2024 – Am kommenden Wochenende heißt es wieder: „Zähl mit uns!“, wenn die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur 16. „Stunde der Wintervögel“, der größten Mitmachaktion des Landes, aufruft. Vom 4. bis 6. Jänner 2025 sind alle großen und kleinen Vogelbegeisterten eingeladen, eine Stunde lang Vögel zu beobachten – sei es im eigenen Garten, vom Fenster aus oder im Park – und ihre Beobachtungen auf www.birdlife.at zu melden. Wie beeinflussen die aktuellen Schneeverhältnisse die Anwesenheit der Vögel in unseren Städten und Dörfern? Welche Vogelarten sind kommendes Wochenende am häufigsten zu beobachten und wie viele Vögel werden es insgesamt sein? Nehmen Sie teil, um gemeinsam mit BirdLife Österreich diese Fragen zu beantworten! Der Teilnahmefolder ist online unter www.birdlife.at abrufbar oder kostenfrei via office@birdlife.at oder 01/522 22 28 bestellbar.

Mit dieser jährlichen Mitmach-Aktion, die sich bei vielen Vogelfreund:innen bereits als beliebte Tradition etabliert hat, möchte BirdLife Österreich ein möglichst genaues Bild von der winterlichen Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern gewinnen. Im Fokus stehen bekannte und oft weit verbreitete Arten wie Meisen, Finken, Sperlinge oder Drosseln. „Es geht bei der Zählung weniger darum, exakte Bestandszahlen zu ermitteln, sondern vielmehr ist es das Ziel, langfristige Trends zu erkennen. „Jede einzelne Zählung ist bloß eine Momentaufnahme, aber trotzdem ein wertvoller Baustein. Selbst wenn Sie keinen Vogel sehen, ist das für uns eine wichtige Information!“, betont Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“, ergänzt Wichmann und lädt alle herzlich ein: „Nehmen Sie sich am kommenden Wochenende eine Stunde Zeit, zählen Sie die Vögel im Garten, am Balkon oder im Park und melden Sie uns Ihre Beobachtungen!“

Die „Stunde der Wintervögel“ ist übrigens nicht nur in Österreich ein Highlight – auch in Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Serbien und der Slowakei wird fleißig gezählt.

Aktuelle Schneefälle treiben Vögel in die Siedlungen

Wie viele Vögel insgesamt, aber auch welche Vogelarten vermehrt in unseren Siedlungen zu beobachten sind, ist unter anderem stark von der aktuellen Wetterlage abhängig. Die Schneefälle der letzten Woche in Westösterreich könnten nach Angaben von BirdLife-Expert:innen zu einer höheren Anzahl von Vögeln in den westlichen Bundesländern bei der bevorstehenden „Stunde der Wintervögel“ führen. „Bei geschlossener Schneedecke und frostigen Temperaturen suchen viele Vogelarten, vor allem solche aus höheren Lagen, vermehrt Futterstellen in den tiefergelegenen Dörfern und Städten auf“, erklärt Evelyn Hofer, Projektleiterin der „Stunde der Wintervögel“ bei BirdLife Österreich. Die Anzahl der Wintergäste aus dem Hohen Norden wird maßgeblich von Bruterfolg und Nahrungsverfügbarkeit in ihrem Brutgebiet bestimmt.

„Derzeit beobachten wir in ganz Österreich einen verstärkten Einflug von Bergfinken, teilweise Schwärme von bis zu 1.000 Individuen!“, berichtet Evelyn Hofer. Dieser faszinierende Finkenvogel mit seiner orangefarbenen Brust brütet in den Nadel- und Birkenwäldern Skandinaviens. Im Winter sucht er bevorzugt nach Bucheckern, was ihn oft in großen Zahlen bis nach Mitteleuropa führt. Bei uns findet man ihn dann vor allem in Buchenwäldern, häufig besucht er aber auch Futterstellen im Siedlungsgebiet. „Wir sind gespannt, ob uns die Bergfinken auch am Zählwochenende einen Besuch in unseren Gärten abstatten – und wenn ja, wie viele von ihnen wohl zu sehen sein werden“, freut sich Hofer.

Zähl mit uns! So einfach geht's!

1.Schritt: Informieren

Bei der „Stunde der Wintervögel“ können alle großen und kleinen Vogelfreund:innen mitmachen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, denn mithilfe des Mitmachfolders können häufige Siedlungsvögel ganz einfach bestimmt werden. Um teilzunehmen, empfiehlt es sich den Teilnahmefolder anzufordern (kostenfrei unter 01/522 22 28 oder office@birdlife.at oder online abzurufen unter https://www.birdlife.at/stunde-der-wintervoegel.

2.Schritt: Zählen

Suchen Sie sich im Zeitraum vom 4. bis 6. Jänner 2025 einen Platz im eigenen Garten, am Balkon, am Fenster oder in einem Park, von dem aus Sie gute Sicht auf Ihre nächste Umgebung haben. Eine Futterstelle im Blickfeld ist von Vorteil, aber nicht notwendig. Auch wer innerhalb Österreichs auf Urlaub ist, kann teilnehmen. Beobachten Sie zu einer selbst gewählten Uhrzeit im Zählzeitraum eine Stunde lang und notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl an Individuen, die Sie in diesem Zeitraum gleichzeitig sehen. Auch wenn Sie nur wenige Vögel, keinen einzigen Vogel oder Ihnen unbekannte Vögel sehen, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich sehr wertvoll. Eine genaue Anleitung zur Zählung finden Sie im „Stunde der Wintervögel“ - Teilnahmefolder oder unter https://www.birdlife.at/stunde-der-wintervoegel.

3.Schritt: Beobachtungen melden

Bitte nutzen Sie für Ihre Meldung entweder den Meldebogen auf dem „Stunde der Wintervögel“-Teilnahmefolder oder geben Sie Ihr Zählergebnis auf unserer Meldeplattform https://www.birdlife.at/stunde-der-wintervoegel online ein. Diese ist von 4. bis 16. Jänner 2025 für Sie freigeschaltet. Wenn Sie uns den Meldebogen mit Ihrem Zählergebnis per Post retour senden, beachten Sie bitte den 14. Jänner 2025 (Datum des Poststempels) als Einsendeschluss. Zustelladresse: BirdLife Österreich, Diefenbachgasse 35/1/6, 1150 Wien.

Nutzen Sie das „Stunde der Wintervögel“-Rahmenprogramm

Preise gewinnen

Als Dankeschön für die Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ werden tolle Preise, wie ein hochwertiges Fernglas, Futtergeräte, Vogel-Überraschungsboxen, dekorative, aus Wolle gefilzte Vögel, Vogelschutzmarkierungen gegen Vogelanprall an Fenstern und anderen Glasflächen und Vogelstimmenwecker verlost.

Fotos oder Videos hochladen

Im Rahmen der „Stunde der Wintervögel“ werden auch wieder die besten Schnappschüsse rund ums Futterhaus gesucht. Für die schönste Aufnahme wird ein Preis vergeben! Der Upload von Fotos und kurzen Videos ist möglich unter: https://stunde-der-wintervoegel.at/foto-video-upload.

Online Vogelquizze

Erstmals gibt es auch die Möglichkeit, Vogelbestimmung vorab an Hand von Online Vogelquizzen zu üben. Die Quizze sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden verfügbar und bieten sowohl Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittenen eine unterhaltsame Möglichkeit, ihr Wissen zu testen und Neues zu lernen: https://www.birdlife.at/citizen-science/stunde-der-wintervoegel/vogelquizze

Weiterführende Links und Materialien

Alle detaillierten Informationen zur Stunde der Wintervögel unter: https://www.birdlife.at/stunde-der-wintervoegel

Trailer "Stunde der Wintervögel": https://youtu.be/71peMUtcT1E?si=y4VR9NTpUfg6S4Cm

Bildungsmaterialien für Schulen stehen zur Verfügung: https://www.birdlife.at/citizen-science/stunde-der-wintervoegel/bildungsmaterialien

Vogelquizze: https://www.birdlife.at/citizen-science/stunde-der-wintervoegel/vogelquizze

Podcast „BirdLife Gezwitscher“ – Folge 79: Q&A rund um die „Stunde der Wintervögel“: https://www.birdlife.at/uber-uns/podcast

Der Bergfink im Porträt

Der Bergfink ist in Österreich ein Wintergast aus dem Hohen Norden. Seine Größe und Gestalt ähnelt der des Buchfinks, jedoch lässt er sich auf Grund seiner orangefarbenen Brust, Schultern und Flügelbinden, die zum braunschwarz gescheckten Rücken kontrastieren, und dem weißen Bürzel gut vom Buchfink unterscheiden. Außerdem haben Bergfinken zu dieser Jahreszeit einen gelblichen Schnabel mit dunkler Spitze – der Schnabel der Buchfinken ist dagegen nie gelblich gefärbt. Er brütet in den Nadel- und Birkenwäldern Skandinaviens. Im Winter kann man ihn bei uns in Buchenwäldern, aber auch im Siedlungsgebiet beobachten, wo er gerne Futterstellen aufsucht. Zur Brutzeit ernährt sich der Bergfink überwiegend von Insekten. Im Herbst gewinnen jedoch verschiedenste Baumsamen an Bedeutung. Die wichtigste Rolle spielen dabei Bucheckern, deren Angebot auch wesentlich sein Zugverhalten beeinflusst. Bucheckern sammelt er bevorzugt am Boden, aus lockerem Schnee kann er sie sogar ausgraben. Am Futterhaus nimmt er gerne Sonnenblumenkerne an.

Ein detailliertes Portrait finden Sie hier: https://www.birdlife.at/voegel/bergfink

Beigefügtes Foto steht Ihnen bei Angabe des angeführten Fotoautors © und im Zusammenhang mit dieser Aussendung zur Verfügung. Weitere Materialien finden Sie im Pressedownloadbereich: https://www.birdlife.at/presse

Rückfragehinweis

Evelyn Hofer, Projektleiterin BirdLife Österreich Mobil: +43 (0) 660 9225868 E-Mail: evelyn.hofer@birdlife.at